Wetten auf Eishockeyspiele

Sportwetten erfreuen sich zunehmend wachsender Beliebtheit. Das zeigt nicht nur die große Anzahl von Wettanbietern wie etwa Unibet, sondern auch die vielen Wettbüro, Wettcafés, und wie sie alle heißen, im Straßenbild von größeren Städten.

Zwar entfallen rund 90 Prozent aller Sportwetten auf König Fußball, aber auch im Eishockey gibt es zahlreichen Möglichkeiten, sein Glück zu probieren.

Zu beachten gilt dabei, dass man nur bei staatlich lizenzierten Anbieter wettet, und dass, sollte man im Internet eine Wette abgeben, eine verschlüsselte Verbindung, zu erkennen an „https…“, existiert.

Die Quoten werden durch die einzelnen Buchmacher auf Basis vorhandener Statistiken erstellt. Dafür gibt es eigene Tools, die eine bestimmte Wahrscheinlichkeit des Spielausgangs errechnen. Aber auch die Unternehmen selbst lassen eigenes Wissen oder Meinungen einfließen. Die Quoten sind also nicht immer gleich, deshalb sollte man auch in diesem Bereich Vergleiche anstellen. Eine Gewinnmarge für das Wettbüro ist dabei immer schon einkalkuliert.

Das Wichtigste ist natürlich, sich über bestimmte Aspekte vorher eingehend zu informieren, wie beispielsweise

  • Ergebnisse der letzten Duelle
  • Ergebnisse der letzten Spiele
  • Formkurve der beiden Teams
  • Sind wichtige Spieler gesperrt oder verletzt?
  • Um was geht es in dem Spiel?

Wetten auf das 1. Drittel

Langfristige Statistiken zeigen, dass etwa 60 Prozent der Spiele im ersten Spielabschnitt unentschieden enden. Gerade wenn sich zwei etwa gleich starke Teams gegenüber stehen, heißt es zunächst mal abwarten und nicht zu viel riskieren.

Live-Wetten

Diese Wetten haben den Vorteil, dass man schon einen Teil des Spiels gesehen hat und schon mehr weiß über die ganz aktuelle Form einer Mannschaft, ob beide Teams schon Treffer erzielt haben, also sehr offensiv spielen, oder ob die Begegnung eher taktisch geprägt ist, also wenige Tore fallen werden.

Wetten auf Anzahl der Tore

Ähnlich wie beim Handball fallen auch noch in den Schlussminuten viele Tore und plötzlich liegt die Mannschaft die eben noch in Rückstand lag, vorne. Deshalb ist es auch riskant, sich schon vor Spielbeginn auf einen Sieger festzulegen. Die Torwette ist da eine leichtere Alternative. Dabei wird gewettet, wie viele Tore im gesamten Spiel fallen, unabhängig durch welche der beiden Mannschaften. Auch hier empfiehlt es sich wieder, Statistiken als Grundlage für die Wette heranzuziehen. Wie viele Tore haben die Teams in den letzten Partien geschossen? Diese Tipps kann man auch als Live-Wette abgeben, allerdings sinkt dann natürlich die Quote.

Langzeitwetten

Dabei kann man entweder zu Beginn einer Saison oder vor Beginn der Play-Offs seine Tipps abgeben. Man sollte sich aber dafür im Eishockey bereits sehr gut auskennen und die jeweiligen Ligen über einen langen Zeitraum intensiv verfolgt haben, denn gerade in der nordamerikanischen Liga, der NHL, ist die Qualität der Mannschaften sehr hoch. Auch vor Turnieren, Weltmeisterschaften oder dem Eishockeyturnier bei Olympischen Winterspielen kann man auf die Platzierungen oder den Sieger wetten.

Auswahl der Liga

Auch die richtige Wahl der Liga ist ein entscheidender Faktor, vor allem wenn man Statistiken zu Rate ziehen möchte. Die nordamerikanische Liga NHL und viele europäische Ligen bieten umfangreichere Spieldaten, als etwa Ligen aus Fernost. Dies hat aber den Nachteil, dass diese Begegnungen eher berechenbar sind und dadurch niedrigere Quoten haben. Unbekanntere Ligen haben demzufolge bessere Quoten.

Kein Unentschieden

Anders als im Fußball gibt es beim Eishockey am Ende eines Spiels einen Sieger. Es kann bei Gleichstand nach den regulären 60 Minuten zu einer Overtime und gegebenenfalls zu einem Penaltyschießen kommen, um einen Sieger zu ermitteln. Man sollte also darauf achten, auf welchen Spielstand man tippt.

Und nun viel Glück und Erfolg!